Kategorie: Erfahrung


  • Falschinformationen über Autismus zerstören Leben!

    Gestern habe ich auf Instagram ein Reel gesehen: Barack Obama spricht darin über die Lügen von Trump, Kennedy und Co., die behaupten, Paracetamol verursache Autismus. Er warnt vor den gefährlichen Konsequenzen solcher Falschmeldungen – für Betroffene und vor allem für Eltern, die dadurch verunsichert werden. In Momenten wie diesem wird mir bewusst, wie weit wir…

  • Wie Angst das Lernen bei Autismus blockiert

    Disclaimer: Ich bin nicht autistisch. Ich maße mir nicht an, zu behaupten, dass ich weiß, wie es ist. Ich weiß es nicht. Was ich versuche, ist lediglich zu beschreiben, wie ich es wahrnehme. Damit ich es besser nachvollziehen kann, versetze ich mich in die Perspektive meines Sohnes. Sehr wahrscheinlich ist alles viel intensiver. Sehr wahrscheinlich…

  • Autismus ist politisch – und wir müssen mehr darüber reden

    In den Medien häufen sich gerade wieder die Schlagzeilen: „Die Inklusion an Berliner Schulen ist gescheitert“ (Tagesspiegel). „Inklusion? Gescheitert.“ (Süddeutsche Zeitung). Gleichzeitig lese ich in Elternchats, wie Familien verzweifeln, weil sie keinen Diagnoseplatz für ihr Kind finden. Die Inklusionsdebatte ist zurück in der Öffentlichkeit aber sie bleibt oft abstrakt. Was sie für Familien wie unsere…

  • Unser Weg zur Autismus-Diagnose – Teil 2: Die Zeit in der Krippe

    Nach einem intensiven ersten Jahr voller Nähe, wenig Schlaf und der ganz normalen Erschöpfung frischgebackener Eltern, war es Zeit für den nächsten Schritt. Die Babyzeit lag hinter uns. Es hatte ein paar kleinere Herausforderungen gegeben – eine osteopathische Behandlung, eine zurückhaltende Anmerkung der Kinderärztin –, aber nichts, was uns ernsthaft beunruhigt hätte. Alles in allem…

  • Unser Weg zur Autismus-Diagnose – Teil 1: Die Babymonate

    Ich erinnere mich noch gut an meine famous last words. Es war ein ruhiger Nachmittag, und ich drehte gerade die letzte Schraube im frisch eingerichteten Kinderzimmer unseres Sohnes fest. Der Kühlschrank war gefüllt. Alles war vorbereitet. Antje und ich sahen uns an und sagten: „Jetzt genießen wir die letzten vier Wochen Mutterschutz und Zweisamkeit.“ Wir…

  • Empathieproblem – Warum ich am falschen Ende Mitgefühl hatte

    Wir hatten als Familie ein wunderschönes Wochenende. Antje und ich waren in Berlin, die Kinder hatten eine richtig gute Zeit bei den Großeltern. Am Sonntagabend, kurz vor dem Einschlafen, überkam mich einer dieser seltenen, kostbaren Momente: vollkommene Dankbarkeit. Ich war einfach nur glücklich, frei von Sorgen, frei von Gedanken an das Gestern oder Morgen. Das…

  • Die drei Grundregeln im Umgang mit Autisten

    Ich lese gerade das Buch „Der Junge, der zu viel fühlte“ von Lorenz Wagner. Es erzählt die Geschichte des renommierten Hirnforschers Henry Markram und seiner Beziehung zu seinem Sohn Kai, einem Jungen mit der Diagnose Asperger-Autismus. Ein Buch, das ich wärmstens empfehlen kann – es ist wirklich großartig. Auf der Suche nach der richtigen Schule…